WARUM IST DER MIXBEHÄLTER AUS TRITAN®-KUNSTSTOFF UND NICHT AUS GLAS?

Die Mixbehälter bei Hochleistungsmixern bestehen üblicherweise aus TRITAN®-Kunststoff. Im Vergleich zu Glas ist  TRITAN® lebensmittelecht, bruchsicher, stoßfest, hitzebeständig bis 140° Grad und sehr leicht.
Hochleistungsmixer werden generell mit Behältern aus Hartplastik geliefert, da diese eine deutlich höhere Geschwindigkeit leisten, als ein herkömmlicher Mixer mit Glasbehälter. Das Hartplastik des Tritanbehälters hat eine deutlich höhere Elastizität und wirkt daher ausgleichend auf die Kräfte, die auf die Oberfläche bei Geschwindigkeiten bis zu 30.000 U/min einwirken. Wenn der Behälter aus Glas wäre, würde das Glas bei härterem Mixgut zerspringen, da es die Kräfte, die beim Hochgeschwindigkeitsmixen auftreten, nicht ausgleichen könnte. 

Mit ihrer harten Oberfläche können Nüsse, Bohnen und Getreide sogenannte Mikrokratzer im Kunststoff hinterlassen, die den Mixbehälter im Laufe der Zeit trübe erscheinen lassen. Mit nachfolgender Reinigungsanleitung halten sich die Abnutzungserscheinungen im Rahmen, lassen sich aber niemals ganz vermeiden.

 

WIE REINIGE ICH DIE TRITAN® MIXBEHÄLTER?

Die in den verschiedenen Lebensmitteln enthaltenen Stoffe und Mineralien können einen Schmutzfilm auf der Innenseite des Mixbehälters bei mehrmaligen Gebrauch hinterlassen. Die Behälter können sich verfärben bzw. werden milchig und trüb.

Wir empfehlen daher die TRITAN®-Mixbehälter in regelmäßigen Abständen zu reinigen.

  • Sollten Sie überwiegend carotinhaltige Lebensmittel wie Möhren, Paprika oder Tomatenmark verarbeiten oder stark färbende Gewürze wie Kurkuma verwendet haben, reicht in der Regel das Auswischen des Behälters mit ein wenig Speiseöl.
  • Beim Mahlen von Getreide, Bohnen, Reis, Zucker, Nüssen und Hülsenfrüchten wird der Behälter permanent milchig.  Einige grüne Gemüsesorten, Gewürze sowie Proteinpulver können dieses milchige Aussehen ebenso verursachen. Dies ist rein kosmetisch und hat keinen Einfluss auf die Funktion vom Behälter – Bitte beachten Sie, dass die entstehenden kosmetischen Veränderungen nicht von der Garantie gedeckt sind.

Es gibt verschiedene Methoden die Verfärbungen im Mixbehälter zu entfernen:

  • Füllen Sie den Mixbehälter bis zur Hälfte mit warmen Wasser und geben Sie drei Esslöffel Essig-Essenz in den Behälter. Um noch einen besseren Effekt zu erzielen, können Sie zusätzlich einen Teelöffel Natron hinzugeben. Lassen Sie die Mischung ca. 2-3 Stunden einwirken. Danach mit Wasser gut ausspülen.
  • Sie können den Mixbehälter bis zur Hälfte mit warmen Wasser befüllen und Backpulver hinzugeben. Lassen Sie das Backpulver für ca. eine Stunde einwirken, danach mit klarem Wasser gut ausspülen.
  • Alternativ können Sie den Mixbehälter bis zur Hälfte mit warmen Wasser befüllen und zwei bis drei Tabletten Gebissreiniger hinzugeben. Lassen Sie den Gebissreiniger für ca. eine Stunde einwirken, danach mit klarem Wasser gut ausspülen.
  • Eine Umweltfreundliche Reinigung erzielen Sie mit dem Saft einer Zitrone und zwei bis drei Esslöffel Backpulver oder Backnatron. Füllen Sie den Behälter bis zur Hälfte mit warmen Wasser und geben Sie die Zutaten hinein. Lassen Sie den Mixer für ca. 10 Sekunden im PULSE Modus laufen. Gießen Sie den Behälter danach aus und reinigen Sie die Innenwände mit einem nicht kratzenden weichen Schwamm. Spülen Sie danach den Behälter mit Wasser gründlich aus.
  • Alternativ können Sie den Behälter mit etwas Zitronensaft einfach draußen in die Sonne stellen, nach ein paar Stunden hat die Sonne zusammen mit der Zitronensäure die Ablagerungen ausgebleicht.

 

SIND DIE BEHÄLTER SPÜLMASCHINEN GEEIGNET?

Die TRITAN® -Mixbehälter bitte nicht in der Spülmaschine reinigen, da die Messer nicht aus dem Mixbehälter entfernt werden können und die Reinigungssalze sowie Klarspüler die TRITAN® Behälter beschädigen können.

Der Messereinsatz würde in der Spülmaschine leiden, da die Klingen sehr empfindlich auf die säurehaltigen Lebensmitteln und die salzhaltigen Spülmaschinenreiniger reagieren. Sie würden dadurch auf Dauer angegriffen werden.

Zudem kann sich Flugrost, der sich von anderen Metallteilen in der Spülmaschine lösen kann, auf den Messern ablagern und sie schädigen. Reinigen Sie daher die Klingen nach dem Gebrauch vorsichtig mit warmen Wasser und etwas milden Spülmittel.

Das Rohmaterial TRITAN® ist ein modernes, hochwertiges und sehr strapazierfähiges Material, dass auch bei hohen Temperaturen bis zu 100°C gut gereinigt werden kann. Lediglich die mechanischen Eigenschaften lassen mit der Zeit nach.

Durch eine Reinigung in der Spülmaschine können vorzeitig Spannungsrisse entstehen. Wir empfehlen daher die Reinigung per Hand und nicht in der Spülmaschine.

Das Geschirrspülmittel und der Glanzspüler bewirken einen allmählichen Abbau des Polymers, der mit einer Verringerung der mechanischen Festigkeit verbunden ist.

Durch den Einsatz scharfer Reinigungsmittel und insbesondere durch Klarspüler kann sich die Anzahl der Reinigungszyklen stark vermindern, da ungeeignete Reinigungsmittel den Kunststoff in der mechanischen Festigkeit stark beeinträchtigen können. Zu hoch dosierte Reinigungsmittel oder zu hohe Konzentration von Laugen können ebenfalls Risse vorzeitig hervorrufen.

Verwenden Sie grundsätzlich ein schonendes Reinigungsmittel und reinigen Sie die Behälter per Hand unter fließenden Wasser mit einem milden Spülmittel. Allgemein sollten die Reinigungsmittel auf die TRITAN® abgestimmt sein, damit es zu keinen vorzeitigen Spannungsrissen kommt. Spülen Sie die Behälter grünlich mit klarem Wasser nach.

 

WARUM SIND DIE KLINGEN NICHT SCHARF?

Ohne vernünftige und zweckmäßige Messer können die Zutaten nicht perfekt zerkleinert werden. Deshalb ist sowohl deren sinnvolle Anordnung als auch eine gute Schneidqualität wichtig – wobei das Messer weder zu scharf noch zu stumpf sein sollte. Ein scheinbar stumpfes Messer ist damit nicht automatisch ein Qualitätsmangel!

Wenn Sie mit dem Finger über die Klingen fahren, werden Sie feststellen, dass Sie sich nicht schneiden. Das liegt daran, dass die Klingen von Hochgeschwindigkeitsmixer einen Stumpfschliff haben, d.h. das Messer zerkleinert durch die hohe Geschwindigkeit und nicht durch die Schärfe das jeweilige Mixgut.

Wie oben bereits erwähnt ist Schärfe nicht das entscheidende Kriterium bei Messern im Standmixer. Bei Küchenmessern oder normalen Mixern ohne Hochgeschwindigkeit ist das natürlich anders, aber ein Hochgeschwindigkeitsmixer soll das Mixgut nicht kleinschneiden sondern mixen und „verflüssigen“. Durch eine hohe Rotationsgeschwindigkeit von leistungsstarken Mixern sorgen verhältnismäßig stumpfe Messer deswegen sogar für bessere Ergebnisse, weil sie eine größere “Aufprallfläche” für das Mixgut bieten. Das Mixgut wird nicht zerschnitten sondern durch die Aufprallgeschwindigkeit zu Brei verflüssigt.

WARUM RIECHEN DIE DECKEL UND DIE BEHÄLTER ANFANGS?

Wenn Sie die Behälter und die Deckel aus der Originalverpackung nehmen, werden Sie einen mehr oder weniger starken „Kunststoffgeruch“ wahrnehmen. Diese rührt von der Styropor- und Kunststoffverpackung des KSB-200 / M her.

Deckel: 

Um die Anfangs bestehenden Gerüche zu entfernen, können Sie die beiden Deckel auch in der Spülmaschine reinigen. Es reicht aber in der Regel aus, die Deckel mit einem Spülmittel und warmen Wasser zu reinigen. Spätestens, wenn Sie die Behälter und die Deckel ein paar mal benutzt haben, verschwindet der Geruch von selbst.

Die Deckel (Schwarz) bestehen aus TPE (Thermoplastische Elastomere), diese enthalten weder als problematisch geltende Weichmacher, noch BPA, Silikon oder Latex. Sie sind schwermetall- und ölfrei, verfärbungsresistent, keimreduzierend und vegan.

Behälter: 

Die Behälter sind aus bruchsicheren Bisphenol-A (BPA) freien TRITAN® hergestellt.

Der farblose Kunststoff TRITAN® ist geschmacks- und geruchsneutral und sehr stabil. Das Material enthält keine Weichmacher in Form von BPA (Bisphenol-A) und lässt sich sehr leicht reinigen.