FAQ KSM-800/-1000
Die anderen Zubehörteile können problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden.
Die Motorbasis darf nicht mit Wasser in Berührung kommen und sollte nur mit einem Tuch nach Gebrauch gereinigt werden.
Wenn Sie mit dem Finger über die Klingen fahren, werden Sie feststellen, dass Sie sich nicht schneiden. Das liegt daran, dass die Klingen von Hochgeschwindigkeitsmixer einen Stumpfschliff haben, d.h. das Messer zerkleinert durch die hohe Geschwindigkeit und nicht durch die Schärfe das jeweilige Mixgut.
Wie oben bereits erwähnt ist Schärfe nicht das entscheidende Kriterium bei Messern im Standmixer. Bei Küchenmessern oder normalen Mixern ohne Hochgeschwindigkeit ist das natürlich anders, aber ein Hochgeschwindigkeitsmixer soll das Mixgut nicht kleinschneiden sondern mixen und „verflüssigen“. Durch eine hohe Rotationsgeschwindigkeit von leistungsstarken Mixern sorgen verhältnismäßig stumpfe Messer deswegen sogar für bessere Ergebnisse, weil sie eine größere “Aufprallfläche” für das Mixgut bieten. Das Mixgut wird nicht zerschnitten sondern durch die Aufprallgeschwindigkeit zu Brei verflüssigt.
WARUM RIECHT DER MOTOR BEI INBETRIEBNAHME?
Bei Elektromotoren ist es erforderlich, eine Korrosionsschutz-Schicht aufzubringen, um einen stö rungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Elektromotoren sind je nach Aufstellungsort und Betriebsart unterschiedlich extremen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Dazu gehören bei einem Hochleistungsmixer z.B. Feuch tigkeit und sehr hohe Betriebstemperaturen.
Ein guter Korrosionsschutz ist entscheidend für die Qualität und für die Lebensdauer des Elektromotors.
Alle elektrisch leitenden Teile, z. B. die Wicklung, werden durch die geforderten elektrischen Eigenschaf ten durch eine Harzschicht gegen korrosive Einflüsse geschützt. Das gleiche gilt für die elektrischen Anschlussteile und Klemmen.
Mit dieser Maßnahme vermeidet man an der Oberfläche eisenhaltiger Teile die Bildung von Rost und schützt letztere gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser.
Bei den ersten Inbetriebnahmen des Hochleistungsmixers – insbesondere unter Hoch-Last – entstehen bei rund 30.000 U/min sehr hohe Betriebstemperaturen an der Wickelung und am Elektromotor. Insbesondere wenn der Motor noch neu ist, kann sich zwischen den Karbonbürsten und der Motorwickelung noch Reste von Schutzharz befinden. Durch die entstehende Hitze und die Reibung der Karbonbürsten an der Wickelung entstehen diese als „Elektronikgeruch“ wahrnehmbaren Gerüche. Der Geruch lässt mit der Zeit nach, wenn die Schutzschicht auf den Karbonbürsten durch Inbetriebnahme nach und nach abgetragen wird. Je nach Stärke der aufgetragenen Schutzschicht kann dies schon einmal längere Zeit in Anspruch nehmen, bis der Geruch nachlässt und nicht mehr auftritt.