FAQ KIC-180
WIE LANGE LÄUFT DER WARMHALTEMODUS NACH DER REGULÄREN KOCHZEIT?
HAT DER REISKOCHER EINEN SEPARATEN AN/AUS SCHALTER?
IST DER INNENTOPF SPÜLMASCHINEN GEEIGNET?
WAS IST INDUKTIONSTECHNOLOGIE?
Um die Wärme, welche zum Kochen benötigt wird, zu erzeugen, nutzen Induktionskochherde niederfrequente Magnetfelder. Diese dringen in den Boden des Edelstahltopfes ein und sorgen dafür, dass sich das Brat- und Kochgut schnell erwärmt.
Vorteile der Induktionstechnologe:
- Schnellere Kochzeit dank effektiverer Wärmeleitung.
- Geringer Energieaufwand und Wärmeverlust.
- Gleichmäßige Erwärmung des im Topf befindlichen Kochguts
Der wichtigste Vorteil:
Induktionskocher reagieren sehr schnell auf Änderungen der Temperatureinstellung, so dass sich die Wärme sehr genau dosieren lässt. Durch die Fuzzy-Logic Steuerung der Induktion im KIC-180 wird ein schnelles und dosierbares ankochen ermöglicht, was sich sehr positiv auf das Kochergebnis auswirkt.
WELCHE REISSORTEN KANN ICH DARIN ZUBEREITEN?
WIE DÄMPFE ICH UND KOCHE GLEICHZEITIG REIS?
Um gleichzeitig Reis zuzubereiten und Gemüse oder Fisch zu dämpfen, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor:
Bereiten Sie den Reis wie gewohnt zu. Sie können je nach Zubereitungszeit des Gemüses oder Fisches, den Deckel während des Kochvorgangs jederzeit öffnen und vorsichtig den Dämpfeinsatz auf den Innentopf setzen und den Deckel wieder schließen. Wenn der Reis ca. 30 Minuten benötigt, und Sie z.B. Broccoli zubereiten möchten, setzen Sie den Dämpfeinsatz mit dem Broccoli nach 15 Minuten auf den Topf. Die Dämpfzeit endet automatisch mit der des Reis.
WARUM BRUMMT EIN INDUKTIONSKOCHER?
Das leise Brummen und surren des Induktionskochers wird durch das elektromagnetische Feld der Induktionsplatte hervorgerufen. Ausschlaggebend dafür sind die induktiven Wirbelströme, welche die Moleküle im Topfboden in Schwingungen versetzen. Diese Vibrationen (Schwingungen) erzeugen die Hitze beim Kochen und können durch den Edelstahltopf leichte Geräusche verursachen. Die Lautstärke des Geräusches ist dabei abhängig von der gewählten Kochstufe des Multikochers. Umso höher diese ist, umso wahrnehmbarer wird das Brummen für das menschliche Ohr. Ebenso kann das Geräusch auftreten, wenn sich der Edelstahl-dämpfeinsatz im Innentopf befindet.
Wenn sich zusätzlich zu dem Wasser noch Reis im Topf befindet, dämpf der Reis die Mikroschwingungen ab, und dies erklärt, warum im Reismodus so gut wie keine Geräusche entstehen.
Die Technologie der Induktionserhitzung beruht darauf, dass Metallwerkstoffe durch Hochfrequenzwellen in Schwingungen versetzt werden.
Bei einem Induktionskocher ist diese Form der Geräuschentwicklung allerdings normal und weist weder auf eine Fehlfunktion noch auf einen Defekt hin. Da sich durch die Induktionstechnologie der Topf und das Gerät sehr stark erwärmen, schaltet sich zusätzlich noch ein interner Lüfter an und aus um die Wärme über die am Boden befindlichen Luftschlitze abzuleiten. Auch diese ist völlig normal und weißt auf keine Defekt hin.
WARMHALTEMODUS - PROGRAMME
Der KIC-180 schaltet automatisch in den Warmhaltemodus bei Beendigung des Kochvorgangs bei den nachstehenden Programmen.
Programm | Automatischer Warmhaltemodus nach Programmende |
Standard | Ja |
Quick | Ja |
Slow Cook | Ja |
Claypot | Ja |
Brown Rice | Ja |
Congee | Ja |
Soup | Ja |
Steam Cook | Ja* |
Cake | Nein |
Half Boiled Egg | Nein |
Simmer | Nein |
* Falls sich im STEAM COOK Modus nur noch sehr wenig oder kein Wasser mehr im Topf befindet, schaltet das Gerät anstatt in den Warmhaltemodus in den Standby Modus, dies ist ein Schutzmechanismus und soll verhindern, dass der Kocher weiter den Topf erhitzt, ohne dass sich dort Wasser befindet.
Verwenden Sie für die manuellen Kochrezepte aus unserem Blog bitte immer die QUICK Funktion. Das STEAM COOK Programm ist nur zum dämpfen geeignet.
DÄMPFEN MIT DEM KIC-180
1) Es gibt mehrere Möglichkeiten mit den KIC-180 Speisen zu dämpfen. Dazu wird der mitgelieferte Eierdämpfeinsatz aus BPA-freien Kunststoff in den Topf gestellt und 3 Messbecher Wasser hinzugefügt. Nun können Sie bevorzugt große Speisen, wie zum Beispiel einen ganzen Blumenkohl dämpfen. Es ist auch möglich in dem darunter befindlichen Wasser gleichzeitig eine kleine Menge Reis (maximal 2 Becher Reis und 4 Becher Wasser) zuzubereiten.


2) Der Eierdämpfeinsatz kann als Unterlage verwendet werden. Dazu den Eierdämpfeinsatz in den Topf stellen, 3 Messbecher Wasser hinzugeben und dann den Edelstahldämpfeinsatz oben auf den Eierdämpfeinsatz legen. Bei dieser Methode kann gleichzeitig unten Reis zubereitet werden und gleichzeitig kleinere Speisen gedämpft werden.



3) Eine andere Möglichkeit speisen zu dämpfen wäre den optional erhältlichen Edelstahldämpfeinsatz zu verwenden. Bei diesem Dämpfeinsatz können auch kleinere Speisen wie Erbsen oder Bohnen gedämpft werden, da diese nicht wie bei dem Eierdämpfeinsatz seitlich in das Wasser fallen können. Dazu wird das optional erhältliche Edelstahlgitter in den Topf und der Edelstahldämpfeinsatz darauf gestellt. Es ist auch hierbei möglich in dem darunter befindlichen Wasser gleichzeitig eine kleine Menge Reis (maximal 2 Becher Reis und 4 Becher Wasser) zuzubereiten.
