WIE REINIGE ICH DIE MIXBEHÄLTER?

Die in den verschiedenen Lebensmitteln enthaltenen Stoffe und Mineralien können einen Schmutzfilm auf der Innenseite des Mixbehälters bei mehrmaligen Gebrauch hinterlassen. Die Behälter können sich verfärben bzw. werden milchig und trüb.

Wir empfehlen daher die Mixbehälter in regelmäßigen Abständen zu reinigen.

  • Sollten Sie überwiegend carotinhaltige Lebensmittel wie Möhren, Paprika oder Tomatenmark verarbeiten oder stark färbende Gewürze wie Kurkuma verwendet haben, reicht in der Regel das Auswischen des Behälters mit ein wenig Speiseöl.
  • Beim Mahlen von Getreide, Bohnen, Reis, Zucker, Nüssen und Hülsenfrüchten wird der Behälter permanent milchig.  Einige grüne Gemüsesorten, Gewürze sowie Proteinpulver können dieses milchige Aussehen ebenso verursachen. Dies ist rein kosmetisch und hat keinen Einfluss auf die Funktion vom Behälter – Bitte beachten Sie, dass die entstehenden kosmetischen Veränderungen nicht von der Garantie gedeckt sind.

Es gibt verschiedene Methoden die Verfärbungen im Mixbehälter zu entfernen:

  • Füllen Sie den Mixbehälter bis zur Hälfte mit warmen Wasser und geben Sie drei Esslöffel Essig-Essenz in den Behälter. Um noch einen besseren Effekt zu erzielen, können Sie zusätzlich einen Teelöffel Natron hinzugeben. Lassen Sie die Mischung ca. 2-3 Stunden einwirken. Danach mit Wasser gut ausspülen.
  • Sie können den Mixbehälter bis zur Hälfte mit warmen Wasser befüllen und Backpulver hinzugeben. Lassen Sie das Backpulver für ca. eine Stunde einwirken, danach mit klarem Wasser gut ausspülen.
  • Alternativ können Sie den Mixbehälter bis zur Hälfte mit warmen Wasser befüllen und zwei bis drei Tabletten Gebissreiniger hinzugeben. Lassen Sie den Gebissreiniger für ca. eine Stunde einwirken, danach mit klarem Wasser gut ausspülen.
  • Eine Umweltfreundliche Reinigung erzielen Sie mit dem Saft einer Zitrone und zwei bis drei Esslöffel Backpulver oder Backnatron. Füllen Sie den Behälter bis zur Hälfte mit warmen Wasser und geben Sie die Zutaten hinein. Lassen Sie den Mixer für ca. 10 Sekunden im PULSE Modus laufen. Gießen Sie den Behälter danach aus und reinigen Sie die Innenwände mit einem nicht kratzenden weichen Schwamm. Spülen Sie danach den Behälter mit Wasser gründlich aus.
  • Alternativ können Sie den Behälter mit etwas Zitronensaft einfach draußen in die Sonne stellen, nach ein paar Stunden hat die Sonne zusammen mit der Zitronensäure die Ablagerungen ausgebleicht.

SIND DIE BEHÄLTER UND KLINGEN SPÜLMASCHINENGEEIGNET?

  • Die beiden Klingenaufsätze bitte nicht in der Spülmaschine reinigen, da die Messer nicht aus dem Kunststoffaufsatz entfernt werden können und die Reinigungssalze sowie Klarspüler die Klingen auf Dauer beschädigen können.
  • Der Messereinsatz würde in der Spülmaschine leiden, da die Klingen sehr empfindlich auf die säurehaltigen Lebensmitteln und die salzhaltigen Spülmaschinenreiniger reagieren. Sie würden dadurch auf Dauer angegriffen werden.

     

    Zudem kann sich Flugrost, der sich von anderen Metallteilen in der Spülmaschine lösen kann, auf den Messern ablagern und sie schädigen. Reinigen Sie daher die Klingen nach dem Gebrauch vorsichtig mit warmen Wasser und etwas milden Spülmittel.

    Das Material PCT-G der beiden Behälter ist ein modernes, hochwertiges und sehr strapazierfähiges Material, dass auch bei hohen Temperaturen bis zu 100°C gut gereinigt werden kann.

    Durch eine Reinigung in der Spülmaschine können vorzeitig Spannungsrisse entstehen. Wir empfehlen daher die Reinigung per Hand und nicht in der Spülmaschine.

    Das Geschirrspülmittel und der Glanzspüler bewirken einen allmählichen Abbau des Polymers, der mit einer Verringerung der mechanischen Festigkeit verbunden ist.
    Durch den Einsatz scharfer Reinigungsmittel und insbesondere durch Klarspüler kann sich die Anzahl der Reinigungszyklen stark vermindern, da ungeeignete Reinigungsmittel den Kunststo
    ff in der mechanischen Festigkeit stark beeinträchtigen können. Zu hoch dosierte Reinigungsmittel oder zu hohe Konzentration von Laugen können ebenfalls vorzeitig Risse hervorrufen.

    Verwenden Sie grundsätzlich ein schonendes Reinigungsmittel und reinigen Sie die Behälter per Hand unter fließenden Wasser mit einem milden Spülmittel. Spülen Sie die Behälter gründlich mit klarem Wasser nach.

    Der Sport-Trinkaufsatz und der Deckelaufsatz können in der Spülmaschine gereinigt werden.

    WARUM SIND DIE KLINGEN NICHT SCHARF?

    Ohne vernünftige und zweckmäßige Messer können die Zutaten nicht perfekt zerkleinert werden. Deshalb ist sowohl deren sinnvolle Anordnung als auch eine gute Schneidqualität wichtig – wobei das Messer weder zu scharf noch zu stumpf sein sollte. Ein scheinbar stumpfes Messer ist damit nicht automatisch ein Qualitätsmangel!

    Wenn Sie mit dem Finger über die Klingen fahren, werden Sie feststellen, dass Sie sich nicht schneiden. Das liegt daran, dass die Klingen von Mixer einen Stumpfschliff haben, d.h. das Messer zerkleinert durch die hohe Geschwindigkeit und nicht durch die Schärfe das jeweilige Mixgut.

     

    WARUM RIECHT DER MOTOR BEI INBETRIEBNAHME?

    Bei anfänglichem Betrieb des Mixers können Sie einem „Elektronikgeruch“ wahrnehmen, dieser wird durch Reste der Korrosionsschutz-Schicht aus Harz zwischen den Karbonbürsten und der Elektromotorwickelung erzeugt.

    Bei Elektromotoren ist es erforderlich, eine Korrosionsschutz-Schicht aufzubringen, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Elektromotoren sind je nach Aufstellungsort und Betriebsart unterschiedlich extremen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Dazu gehören bei einem Mixer z.B. Feuchtigkeit und sehr hohe Betriebstemperaturen.

    Ein guter Korrosionsschutz ist entscheidend für die Qualität und für die Lebensdauer des Elektromotors.

    Alle elektrisch leitenden Teile, z. B. die Wicklung, werden durch die geforderten elektrischen Eigenschaften durch eine Harzschicht gegen korrosive Einflüsse geschützt. Das gleiche gilt für die elektrischen Anschlussteile und Klemmen.

    Mit dieser Maßnahme vermeidet man an der Oberfläche eisenhaltiger Teile die Bildung von Rost und schützt letztere gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser.

    Bei den ersten Inbetriebnahmen des Hochleistungsmixers – insbesondere unter Hoch-Last – entstehen bei rund 24.000 U/min sehr hohe Betriebstemperaturen an der Wickelung und am Elektromotor. Insbesondere wenn der Motor noch neu ist, kann sich zwischen den Karbonbürsten und der Motorwickelung noch Reste von Schutzharz befinden. Durch die entstehende Hitze und die Reibung der Karbonbürsten an der Wickelung entstehen diese als „Elektronikgeruch“ wahrnehmbaren Gerüche. Der Geruch lässt mit der Zeit nach, wenn die Schutzschicht auf den Karbonbürsten durch Inbetriebnahme nach und nach abgetragen wird. Je nach Stärke der aufgetragenen Schutzschicht kann dies schon einmal längere Zeit in Anspruch nehmen, bis der Geruch nachlässt und nicht mehr auftritt.